Heimspeicher - Solarstrom rund um die Uhr

Balkonkraftwerke, Mini-PV-Anlagen und auch Heimspeicher leisten einen wertvollen Beitrag bei der privaten Energiewende. Mit nur wenigen Solarmodulen auf dem Balkon, Flachdach oder im Garten erzeugst du denkbar unkompliziert deinen eigenen Strom – vollkommen nachhaltig, mobil und absolut kostenlos. Um diesen allerdings nicht sofort verbrauchen zu müssen, wenn er nicht ungenutzt ins öffentliche Netz fließen soll, bedarf es einer Batterie. Hier kommen Heimspeicher ins Spiel. Anders als Balkonkraftwerke sind sie mit einem Speicher ausgestattet, mit dem du den Strom auch später noch nutzen kannst.

 Was ist ein Heimspeicher?

Ein Heimspeicher ist im Prinzip nichts anderes als ein Akku, wie er auch im Smartphone oder Notebook zu finden ist. Der einzige Unterschied: Er lädt sich in der Regel nicht über Strom aus der Steckdose auf, sondern mittels der Energie, die durch angeschlossene Solarmodule erzeugt wird.

 Die wichtigsten Bestandteile von Heimspeichern

Eine Powerstation besteht im Wesentlichen aus den Solarmodulen, einem Laderegler, Batteriespeicher und dem Wechselrichter.

  • Solarmodule wandeln die Sonnenenergie in elektrische Energie um. Die Anzahl der Module entscheidet über die Leistung. Sie werden einzeln, in Serie oder parallel geschaltet.
  • Der Laderegler stellt sicher, dass der Akku mit dem richtigen Ladestrom geladen wird, überwacht nebenbei auch noch den Zustand der Batterie und fungiert als Rückstromsperre. So verhindert er, dass die Solarpanels nachts selbst zu Verbrauchern werden und Strom aus dem Akku ziehen.
  • Der Batteriespeicher speichert den erzeugten Strom für die spätere Verwendung zwischen. Bei Powerstations ist dieser abhängig von der Leistung mehr oder weniger kompakt, dabei jedoch stets mobil.
  • Der Wechselrichter transformiert den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom, mit dem du deine Endgeräte ganz normal betreiben und aufladen kannst.

Heimspeicher mit hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus

 In der überwiegenden Mehrzahl der Heimspeicher sind Lithium-Ionen-Akkus verbaut. Sie zeichnen sich vor allem durch ihre Langlebigkeit mit vielen Tausend Ladezyklen, einer Unempfindlichkeit gegen das vollständige Entladen und einen Wirkungsgrad von bis zu 95 Prozent aus. Besonders praktisch ist außerdem ihre kompakte Bauweise, bei der sich Strom auf vergleichsweise kleinem Raum speichern lässt.

Weit verbreitet unter diesen Akkus ist dabei vor allem die Lithium-Eisen-Phosphat-Technik (LIFePO4). Wenngleich die Anschaffungskosten hier vergleichsweise hoch sind, überwiegen schnell die Vorteile von ca. 10.000 Be- und Entladezyklen, d. h. eine Lebenserwartung von rund 20 Jahren.

Nutzung des Solarstroms - rund um die Uhr

Verfügt die Solaranlage über keinen Speicher, verpufft die überschüssige Energie, wenn sie nicht direkt genutzt wird. Das ist z. B. bei Balkonkraftwerken der Fall, die den Strom direkt in das Hausnetz einspeisen. Verbrauchen die angeschlossenen Endgeräte nicht die komplette Leistung, fließt der Überschuss in das öffentliche Stromnetz. Das ist vor allem deshalb ungünstig, da die meisten Haushalte tagsüber bei Sonnenschein deutlich weniger Energie benötigen als in den Morgen- und Abendstunden. Genau dann scheint die Sonne aber nicht und du musst teuren Strom vom Netzbetreiber beziehen.

Der Heimspeicher schafft hier Abhilfe. Er speichert die Sonnenenergie des Tages, damit du deine Endgeräte auch in den Zeiten betreiben kannst, in denen die Sonne gerade nicht scheint. So sparst du rund um die Uhr Stromkosten.

Weitere Vorteile von Powerstations

  • Powerstations eignen sich zur autarken Stromerzeugung bei einem Stromausfall. So kannst du bei einem Black-out weiterhin wichtige Endgeräte laden und betreiben.
  • Anders als PV-Anlagen bieten Heimspeicher ein Maximum an Flexibilität. Selbst leistungsstarke Geräte mit mehreren kW sind transportabel und damit überall einsetzbar.
  • Mit einem Heimspeicher leistest du einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Der erzeugte Solarstrom ist vollkommen nachhaltig, emissionsfrei und ressourcenschonend.
  • Zudem entlastest du mit dem eigens produzierten Strom einen Beitrag das Stromnetz und treibst so die Energiewende mit voran.
  • Mit einer Powerstation reduzierst du deine monatlichen Stromkosten deutlich und steigerst deinen Autarkiegrad erheblich.
  • Alternativ zur Sonnenenergie kannst du einen Heimspeicher über das Stromnetz aufladen, um anschließend auch unterwegs für einige Tage mit Strom versorgt zu sein, wenn gerade keine Steckdose in der Nähe ist.

So ermittelst du den passenden Heimspeicher

 Beim Kauf eines Heimspeichers spielen verschiedene Kriterien eine Rolle. Da die Speicherkapazität den größten Kostenfaktor darstellt, sollte diese auf deinen Verbrauch abgestimmt sein. Auch, weil unnötige Mehrkosten die Zeit bis zur Amortisation unnötig in die Länge ziehen, umgekehrt aber eine zu geringe Leistung dazu führt, dass du nicht alle wichtigen Geräte betreiben kannst.

Modulare Heimspeichersysteme eignen sich besonders für einen vergleichsweise günstigen Einstieg. Willst du die Kapazität später erweitern, kannst du einfach weitere Speicher hinzukaufen. Auch kann es sinnvoll sein, nur rund die Hälfte des Eigenverbrauchs über einen Heimspeicher zu decken, um die Anschaffungskosten im Rahmen zu halten.

Die Art und Anzahl der Ausgänge entscheiden darüber, welche Verbraucher du gleichzeitig mit dem Speicher laden und betreiben kannst. Auch hier ist eine Abstimmung auf deinen persönlichen Bedarf sinnvoll.

Größe und Gewicht des Batteriespeichers beeinflussen die Mobilität. Willst du die Powerstation unterwegs beim Camping nutzen, bietet sich eine kompakte Dimensionierung mit einer geringeren Leistung an. Ein Heimspeicher, der alle Verbraucher in Haus oder Wohnung versorgt, bringt allerdings deutlich mehr Gewicht auf die Waage.

Du hast Fragen? – Wir liefern die Antworten.

Bist du dir bei der Auswahl des passenden Heimspeichers unsicher oder hast Beratungswünsche zu alternativen Produkten zur eigenen Stromproduktion, beraten dich unsere Expert:innen gern und unverbindlich. Bist du dir bezüglich der Anforderungen bereits im Klaren, findest du bei powerdude.com eine Auswahl hochwertiger Heimspeicher von führenden Markenherstellern, die durch Qualität und Langlebigkeit überzeugen.

PowerDude GmbH
2023-03-01 12:28:00 / PowerDude Blog

Während der Kauf von klassischen PV-Anlagen durch staatliche Fördermittel und Zuschüsse durch KfW und BAFA unterstützt wird, gingen Käufer:innen von Balkonkraftwerken und Heimspeichern bislang leer


10.03.2023
PowerDude GmbH

Die Bluetti EP500 Pro ist eine leistungsstarke Powerstation der Oberklasse, die sich perfekt für das Ferienhaus im Grünen, die Outdoor-Party oder zur Überbrückung eines Stromausfalls eignet. Die


06.03.2023
PowerDude GmbH

Balkonkraftwerke, Mini-PV-Anlagen und auch Heimspeicher leisten einen wertvollen Beitrag bei der privaten Energiewende. Mit nur wenigen Solarmodulen auf dem Balkon, Flachdach oder im Garten erzeugst


01.03.2023
PowerDude GmbH

Mit einem Balkonkraftwerk kannst du die jährlichen Energiekosten reduzieren. Gleichzeitig überzeugt der Strom aus Eigenproduktion durch seine Nachhaltigkeit. Bevor sich du von den Vorteilen


28.02.2023
PowerDude GmbH
Anmelden für registrierte Kunden
Passwort vergessen
Neu hier? Jetzt registrieren!