Schnelle Lieferung
Sicher einkaufen beim Fachhändler
Top Auswahl an PV-Speichern & Powerstations
Kundenberatung +49 (0) 4131 22 77 60

Microwechselrichter



Artikel  1 - 11 von 11

Häufige gestellte Fragen - FAQ

Montage

Darf ich ein Balkonkraftwerk selbst montieren?
Ja. Du darfst ein Balkonkraftwerk bis 600 Watt selbst montieren und in Betrieb nehmen. Überschreitet das Balkonkraftwerk 600 Watt AC-Leistung, muss dieses von einem Elektriker angeschlossen werden.
Wo stelle ein Balkonkraftwerk am besten auf?

Die höchsten Erträge werden bei einer Süd-Ausrichtung erzielt. Aber auch eine Ost oder West Ausrichtung der Solarmodule erzielt gute Erträge. Beachte bitte, dass die Solarpanele frei von Verschattung aufgestellt werden, selbst punktuelle Verschattung führt bereits zu Leistungseinbußen.

Grundsätzlich eignen sich Balkone, Garagen, Carports, Garten oder andere Freiflächen für die Montage eines Balkonkraftwerks.

Für welche Ausrichtung Du dich entscheidest, sollte also von Gegebenheiten vor Ort abhängen.

Brauche ich ein Energiemesser?

Nein, es muss nicht zwingend ein Strommessgerät (Energiemessgerät) zwischen der Anschlussteckdose und dem Anschlusskabel installiert werden. Je nach Microwechselrichter gibt es auch andere Möglichkeiten die Leistung deines Balkonkraftwerkes zu überwachen.

  • Hoymiles Microwechselrichter benötigen eine DTU
  • APSystems Microwechselrichter benötigen eine ECU
  • Deye Microwechselrichter haben bereits eine Überwachungsfunktion (Bluetooth/ WLan) integriert
Muss ich eine Wieland Einspeisesteckdose verbauen?
Nach neuer VDE Vorgabe ist dies seit 2023 nicht mehr erforderlich.

Anschluss und Sicherheit

Muss ein Elektriker den Anschluss des Balkonkraftwerks vornehmen?
Nein, nach der DIN VDE 0100-551-1:2016-09 dürfen auch nicht zertifizierte Personen ein Balkonkraftwerk anschließen und in Betrieb nehmen. Ist die Leistung jedoch höher als 600 Watt oder handelt es sich um ein dreiphasiges Balkonkraftwerk, muss der Anschluss von einem Elektriker vorgenommen werden.
Balkonkraftwerk an Hausnetz anschließen. Was muss ich beachten?
Das Hausnetz muss dem deutschen Standart entsprechen und eine Spannung von 230 V sowie 50 Hz aufweisen. Die Steckdose sowie der technische Zustand sollte zeitgemäß sein.
Ist mein Stromzähler für ein Balkonkraftwerk geeignet?

Grundsätzlich eignen sich alle Stromzähler. Allerdings solltest Du darauf achten, dass sich dein Stromzähler nicht rückwärts drehen kann, da zu viel produzierter Strom, der nicht abgenommen werden kann, dazu führen würde, dass sich der Stromzähler rückwärts dreht. Dies ist in Deutschland nicht zugelassen.

Digitale Stromzähler sind mit einem Balkonkraftwerk kompatibel.

Darf das Balkonkraftwerk an einen Mehrfachstecker angeschlossen werden?

Nein. Mehrfachstecker eignen sich in keinem Fall. Hierdurch entsteht sowohl für den Microwechselrichter, das Hausnetz und andere angeschlossene Verbraucher ein deutlich erhöhtes Gefahrenpotenzial.

Das Balkonkraftwerk muss direkt an einer Schuko- oder Wielandsteckdose angeschlossen werden.

Ist ein Balkonkraftwerk erweiterbar?

Ja, die meisten Microwechselrichter (Hoymiles, APSystems, Deye) können über einen separaten Eingang am Gerät erweitert werden. Somit lassen sich weitere Balkonkraftwerke parallel miteinander verschalten.

Bitte beachte, dass das Anschlusskabel vom Microwechselrichter zur Steckdose in diesem Fall mindestens 2,5 mm² Querschnitt pro Leitung hat, da sonst die Gefahr eines Brandes bzw. Schmelzens der Leitung steigt.

Balkonkraftwerk bei Blackout. Funktioniert das?

Nein. Ein Balkonkraftwerk kann nicht als Inselanlage genutzt werden. Der Microwechselrichter benötigt Netzspannung, damit dieser ordnungsgemäß funktioniert.

Sollte das Stromnetz also ausfallen, kann das Balkonkraftwerk nicht funktionieren.

Sind die Solarmodule wasserfest und hagelsicher?
Wenn Du Solarmodule verwendest, für speziell für Hausdachanlagen konzipiert sind, so sind diese sowohl hagel- als auch wasserfest. Spezieller Kleber sowie hagelsicheres Glas sorgen dafür, dass die Solarmodule bis zu 25 Jahre halten.
Muss mein Balkonkraftwerk regelmäßig gewartet werden?
Nein, im Grunde nicht. Es emphielt sich jedoch einmal im Jahr die Solarpanele von Schmutz und Staub zu befreien und abzufegen oder abzuwischen. Der Microwechselrichter ist wartungsfrei. Wenn Du eine Datenüberwachungseinheit besitzt (z.B. Hoymiles DTU oder eine APSystems ECU) kannst du ein Firmware Update installieren.

Microwechselrichter

Anmelden für registrierte Kunden
Passwort vergessen
Neu hier? Jetzt registrieren!